Produkt zum Begriff Erkenntnistheorie:
-
Evolutionäre Erkenntnistheorie (Vollmer, Gerhard)
Evolutionäre Erkenntnistheorie , Dass wir die Welt erkennen können, ist nach der Evolutionären Erkenntnistheorie weder Zufall noch göttliche Fügung, sondern auf natürliche Weise erklärbar. Denken und Erkennen sind Leistungen des menschlichen Gehirns. Unsere kognitiven Strukturen passen auf unsere Welt, weil sie sich in Anpassung an diese Welt herausgebildet haben. Diese Passung ist nicht ideal, aber ausreichend für das Überleben unter Konkurrenz. Gerhard Vollmer hat die Evolutionäre Erkenntnistheorie massgebend mitentwickelt. In seinem Standardwerk erklärt er die Leistungen und Fehlleistungen unseres Erkenntnisapparates. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: unveränderte Auflage, Erscheinungsjahr: 20230418, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Hirzel Klassiker (weiße Reihe)##, Autoren: Vollmer, Gerhard, Auflage: 23009, Auflage/Ausgabe: unveränderte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 364, Abbildungen: 12 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 6 Schwarz-Weiß- Tabellen, Keyword: Angeborene Strukturen; Anthropologie; Beweisbarkeit; Biologie; Chomsky; Das Induktionsproblem; Denken; Denken und Erkennen; Die Welt erkennen; Eignung der Erkenntnisstrukturen; Empirismus; Englischer Empirismus; Entanthropomorphisierung unseres Weltbildes; Erkenntnis; Erkenntnis und Wirklichkeit; Erkenntnisapparat; Erkenntnisfähigikeit; Erkenntnisprozess; Erkenntnistheorie; Erkenntnistheorie als Metadisziplin; Evolution; Evolution der Sprache; Evolution der evolutionären Erkenntnistheorie; Evolution des Lebendigen; Evolution des Menschen; Evolution des Verhaltens; Evolution im Kosmos; Evolutionäre Erkenntnistheorie; Fehlleistungen Erkenntnisapparat; Funktionen der Sprache; Gehirn, Fachschema: Erkenntnistheorie~Philosophie / Erkenntnis~Abstammung~Entwicklungsgeschichte~Evolution~Philosophie, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Philosophie/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Philosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: IV, Seitenanzahl: 364, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hirzel S. Verlag, Verlag: Hirzel S. Verlag, Verlag: S. Hirzel Verlag GmbH, Länge: 217, Breite: 149, Höhe: 32, Gewicht: 622, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger: 2184982, Vorgänger EAN: 9783777612058 9783777608648 9783777605739 9783777604763, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2807170
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 € -
Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie (Grundmann, Thomas)
Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie , Diese Analytische Einführung behandelt die wichtigsten Grundfragen und -probleme der Erkenntnistheorie und enthält eine ausführliche Darstellung von Positionen und Argumenten aus der gegenwärtigen Diskussion. Sie richtet sich an Studierende der Philosophie und anderer Fachgebiete, bietet aber auch für philosophische Kenner eine gewinnbringende kritische Orientierung. Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet, um die jüngsten Entwicklungen im Themenfeld zu berücksichtigen. Am Ende jedes Kapitels gibt es nun Studienfragen zur selbständigen Rekapitulation und kommentierte Hinweise auf wichtige neue und weiterführende Literatur. Im Anhang finden sich Vorschläge für thematisch fokussierte Lehrveranstaltungen auf der Grundlage dieses Buches. Behandelt werden u.a. die erkenntnistheoretischen Grundbegriffe (Überzeugung, Wahrheit, Wissen und Rechtfertigung) sowie unterschiedliche Antworten auf die Fragen nach der Struktur, dem Umfang und den Quellen menschlichen Wissens. Die spezifischen Wissensarten kommen ausführlich zur Sprache (neben der Wahrnehmung insbesondere apriorisches Wissen, Erinnerung, Selbstwissen sowie sozialer Wissenstransfer und nicht-deduktive Schlussverfahren). Ein besonderes Augenmerk liegt außerdem auf der Rolle der Erkenntnistheorie innerhalb der Philosophie sowie ihrem Verhältnis zu den Einzelwissenschaften. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20170724, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: De Gruyter Studium##, Autoren: Grundmann, Thomas, Auflage: 17002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 488, Abbildungen: 10 Schwarz-Weiß- Abbildungen, Themenüberschrift: PHILOSOPHY / Epistemology, Keyword: Epistemologie; Epistemology; Erkenntnistheorie; Rechtfertigung; Wahrheit; Wissen; justification; knowledge; truth, Fachschema: Erkenntnistheorie~Philosophie / Erkenntnis, Sprache: Englisch, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Philosophie/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Epistemologie und Erkenntnistheorie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: 19, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Gruyter, Walter de GmbH, Verlag: Gruyter, Walter de GmbH, Verlag: De Gruyter, Länge: 231, Breite: 158, Höhe: 30, Gewicht: 734, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1626439
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 € -
Zhang, Qingtao: Kants Begriff der Einbildungskraft und das Zeitbewusstsein in der Erkenntnistheorie
Kants Begriff der Einbildungskraft und das Zeitbewusstsein in der Erkenntnistheorie , Kants Einbildungskraft in der Erkenntnistheorie wird von Heidegger näher als ein »Vergleichungsvermögen überhaupt« interpretiert. Dieser These geht der Qingtao Zhang in der vorliegenden Abhandlung nach. Die Synthesis der Einbildungskraft dient zur Bildung eines Urteils, das Element der menschlichen Erkenntnis ist. Ein logisches Urteil behauptet entweder eine Identität oder eine Unterscheidung zwischen dem Subjekt und dem Prädikat: Ein bejahender Satz, S ist P, besagt eine vergleichende Identität des Subjektes mit dem Prädikat, während ein verneinender Satz, S ist nicht Q, einen Unterschied zwischen den beiden darstellt. Wenn ein logisches Urteil in dem Fall notwendig die Identität und die Differenz zeigt, muss die Einbildungskraft in der (transzendentalen) Logik dementsprechend eine Differenzierung und eine Vereinigung darstellen, die zusammen die Vergleichshandlung der Einbildungskraft ausmachen. Diese These der Einbildungskraft als einer Vergleichshandlung (Kapitel 1) stützt sich auf zwei Säulen: Diese Differenzierung der Einbildungskraft stellt der Autor mit mathematischen Grundsätzen ausführlich dar (Kapitel 2), die Vereinigung der Einbildungskraft lässt sich mithilfe der ersten Analogie der Erfahrung beweisen (Kapitel 3). , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 € -
Beurteilung und Bewertung im Kunstunterricht (Mrusek, Angela~Schmidt, Antonia)
Beurteilung und Bewertung im Kunstunterricht , Die Beurteilung von Schülerwerken im Kunstunterricht fällt oft nicht leicht. Das liegt in der Natur der Sache, denn das kreative Schaffen der Kinder unterliegt einem Entwicklungsprozess, der gefördert werden sollte. Da aber im Kunstunterricht bewertet werden muss, haben Sie mit diesem Buch einen Leitfaden in der Hand. Das Besondere: Verschiedene Themenstellungen werden übersichtlich in ausführlichen Unterrichtsideen aufbereitet. Der Thematik entsprechend gibt es spezifische Beurteilungskriterien. Anhand von unterschiedlichsten Schülerarbeiten wird gezeigt, wie die Leistungen der Kinder diesen Kriterien entsprechend beurteilt werden können. So erhalten Sie Orientierungen für die Bewertung Ihrer Schülerarbeiten im Kunstunterricht! , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20160719, Produktform: Kartoniert, Beilage: Broschüre klebegebunden, Autoren: Mrusek, Angela~Schmidt, Antonia, Seitenzahl/Blattzahl: 92, Themenüberschrift: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / General, Keyword: 1. bis 4. Klasse; Grundschule; Kunst; Lernstand messen und beurteilen, Fachschema: Kunstunterricht / Didaktik, Methodik~Didaktik~Unterricht / Didaktik, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Religion~Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Bildungszweck: für den Primarbereich, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: GRS, Warengruppe: HC/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien, Thema: Verstehen, Schulform: GRS, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Persen Verlag i.d. AAP, Verlag: Persen Verlag i.d. AAP, Verlag: Persen Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, Länge: 297, Breite: 207, Höhe: 7, Gewicht: 363, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Schulform: Grundschule, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1477004
Preis: 23.99 € | Versand*: 0 €
-
Was ist die Erkenntnistheorie?
Die Erkenntnistheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit der Frage beschäftigt, wie wir Wissen erlangen können. Sie untersucht die Bedingungen, Voraussetzungen und Grenzen menschlicher Erkenntnis. Dabei werden unter anderem Themen wie die Rolle der Sinne, die Möglichkeit von Wahrheit und die Struktur von Überzeugungen untersucht. Die Erkenntnistheorie befasst sich auch mit Fragen nach der Gültigkeit von Wissen und der Unterscheidung zwischen Wissen und Glauben. Insgesamt geht es darum, zu verstehen, wie wir die Welt um uns herum verstehen und interpretieren können.
-
Wie lautet Nietzsches Erkenntnistheorie?
Nietzsches Erkenntnistheorie basiert auf dem Konzept der "Willen zur Macht". Er argumentiert, dass unser Wissen und unsere Wahrnehmung von der Macht bestimmt sind, die wir über die Welt und uns selbst haben. Er betont auch die Subjektivität der Erkenntnis und die Notwendigkeit, unsere eigenen Werte und Perspektiven zu hinterfragen.
-
Was ist die Erkenntnistheorie?
Die Erkenntnistheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit der Frage nach der Natur und den Möglichkeiten menschlichen Wissens befasst. Sie untersucht, wie wir Erkenntnisse gewinnen, welche Rolle Sinneserfahrungen, Vernunft und Sprache dabei spielen und ob es objektive Wahrheit gibt. Ziel ist es, Kriterien für gültiges Wissen zu finden und die Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens zu bestimmen.
-
Was ist Descartes' Erkenntnistheorie?
Descartes' Erkenntnistheorie basiert auf dem Zweifel als Ausgangspunkt für die Suche nach sicherem Wissen. Er argumentiert, dass alles, was durch die Sinne wahrgenommen wird, irreführend sein kann, und dass daher nur das Denken als Grundlage für wahre Erkenntnis dienen kann. Er gelangt zu der Schlussfolgerung "Ich denke, also bin ich", was bedeutet, dass das Bewusstsein des Denkens ein Beweis für die eigene Existenz ist.
Ähnliche Suchbegriffe für Erkenntnistheorie:
-
SMART ENERGY CONTROLLER SEC1000 GRID zur Erfassung und Analyse von Daten
SMART ENERGY CONTROLLER SEC1000 GRID zur Erfassung und Analyse von DatenDer Smart Energy Controller (SEC) setzt sich aus dem Drehstromzähler und der Steuerplatine von GoodWe zusammen. Durch die Verbindung mit dem SEMS ist es möglich, die Leistung der Wechselrichter in jedem String zu steuern und zu verwalten. Der SEC1000 hat die Funktionen der Überwachung, Exportleistungsregelung und Blindleistungskompensation.
Preis: 620.03 € | Versand*: 0.00 € -
Datenanalyse mit Python (McKinney, Wes)
Datenanalyse mit Python , Die erste Adresse für die Analyse von Daten mit Python Das Standardwerk in der 3. Auflage, aktualisiert auf Python 3.10 und pandas 1.4 Versorgt Sie mit allen praktischen Details und mit wertvollem Insiderwissen, um Datenanalysen mit Python erfolgreich durchzuführen Mit Jupyter-Notebooks für alle Codebeispiele aus jedem Kapitel Erfahren Sie alles über das Manipulieren, Bereinigen, Verarbeiten und Aufbereiten von Datensätzen mit Python: Aktualisiert auf Python 3.10 und pandas 1.4, zeigt Ihnen dieses konsequent praxisbezogene Buch anhand konkreter Fallbeispiele, wie Sie eine Vielzahl von typischen Datenanalyse-Problemen effektiv lösen. Gleichzeitig lernen Sie die neuesten Versionen von pandas, NumPy und Jupyter kennen. Geschrieben von Wes McKinney, dem Begründer des pandas-Projekts, bietet Datenanalyse mit Python einen praktischen Einstieg in die Data-Science-Tools von Python. Das Buch eignet sich sowohl für Datenanalysten, für die Python Neuland ist, als auch für Python-Programmierer, die sich in Data Science und Scientific Computing einarbeiten wollen. Daten und Zusatzmaterial zum Buch sind auf GitHub verfügbar. Aus dem Inhalt: Nutzen Sie Jupyter Notebook und die IPython-Shell für das explorative Computing Lernen Sie Grundfunktionen und fortgeschrittene Features von NumPy kennen Setzen Sie die Datenanalyse-Tools der pandas-Bibliothek ein Verwenden Sie flexible Werkzeuge zum Laden, Bereinigen, Transformieren, Zusammenführen und Umformen von Daten Erstellen Sie interformative Visualisierungen mit matplotlib Wenden Sie die GroupBy-Mechanismen von pandas an, um Datensätze zurechtzuschneiden, umzugestalten und zusammenzufassen Analysieren und manipulieren Sie verschiedenste Zeitreihendaten Erproben Sie die konkrete Anwendung der im Buch vorgestellten Werkzeuge anhand verschiedener realer Datensätze , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230302, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Animals##, Autoren: McKinney, Wes, Übersetzung: Lichtenberg, Kathrin~Demmig, Thomas, Auflage: 23003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 556, Keyword: Big Data; Data Mining; Data Science; IPython; Jupyter; Jupyter notebook; NumPy; Python 3.10; matplotlib; pandas 1.4, Fachschema: Data Mining (EDV)~Analyse / Datenanalyse~Datenanalyse~Datenverarbeitung / Simulation~Informatik~Informationsverarbeitung (EDV)~Internet / Programmierung~Programmiersprachen, Fachkategorie: Programmier- und Skriptsprachen, allgemein, Warengruppe: HC/Programmiersprachen, Fachkategorie: Data Mining, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Dpunkt.Verlag GmbH, Verlag: Dpunkt.Verlag GmbH, Verlag: O'Reilly, Länge: 241, Breite: 168, Höhe: 35, Gewicht: 999, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 2660049, Vorgänger EAN: 9783960090809 9783960090007 9783864903038 9783958750739, andere Sprache: 9781491957660, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 44.90 € | Versand*: 0 € -
Überprüfung von Gasrohrnetzen
Überprüfung von Gasrohrnetzen , Das Buch vermittelt wesentliche Grundlagen der zu beachtenden technischen Regeln sowie zur Praxis der Gasrohrnetzüberprüfung. Es werden allgemeine Themen, wie die Organisation und Qualitätssicherung, Gaseigenschaften und Gefahrenpotentiale sowie die Unfallverhütung und Sicherungsmaßnahmen erläutert. Ferner werden Dokumentation, Auswertung sowie Personal- und Unternehmensqualifikation diskutiert. In der aktualisierten 2. Auflage neu hinzugekommen ist das Kapitel Leitungsortung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20201116, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Jänchen, Norman~Schweitzer, Andreas, Auflage: 21002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 170, Keyword: Gas; Gastechnik; Gasbehandlung, Fachschema: Fertigungstechnik~Kontrolle (wirtschaftlich) / Qualitätskontrolle~Qualitätskontrolle~Zuverlässigkeit, Fachkategorie: Zuverlässigkeitstechnik, Warengruppe: HC/Maschinenbau/Fertigungstechnik, Fachkategorie: Industrielle Qualitätskontrolle, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vulkan Verlag GmbH, Verlag: Vulkan-Verlag GmbH, Länge: 207, Breite: 150, Höhe: 10, Gewicht: 352, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783802728693, eBook EAN: 9783802735127, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2250812
Preis: 48.00 € | Versand*: 0 € -
Semmel, Thomas: ABCDE - Die Beurteilung von Notfallpatienten
ABCDE - Die Beurteilung von Notfallpatienten , ABCDE - Das Alphabet für Helfer*innen vor Ort. A = Airway, B = Breathing, C = Circulation, D = Disability, E = Exposure/Environment Klein, kompakt und übersichtlich - mithilfe des ABCDE-Schemas und weiteren Merkhilfen erkennen Sie schnell lebensbedrohliche Zustände und werden so ein Profi der Ersteinschätzung. Das bietet Ihnen das Buch: Basiswissen und erweiterte Fertigkeiten zur strukturierten Patientenuntersuchung im Rettungsdiensteinsatz und für andere Notfallsituationen Untersuchung von Trauma- und Nicht-Trauma-Patienten, Kindern und geriatrischen Patienten Detaillierte Darstellung von Fertigkeiten zur Vitalzeicheneinschätzung und von Verlaufskontrollen Erlernen von Wissen leicht gemacht - durch Praxistipps und Wiederholungsfragen! Neu in der 4. Auflage: Kapitel Atemwegsbeurteilung Aktualisierung der Inhalte entsprechend, beispielsweise neuer Leitlinien Das Buch eignet sich für: Auszubildende Notfallsanitäter, Rettungssanitäter Praktiker im Rettungsdienst Ehrenamtliche , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die grundlegenden Methoden zur Erlangung und Überprüfung von Wissen in der Erkenntnistheorie?
Die grundlegenden Methoden zur Erlangung von Wissen in der Erkenntnistheorie sind Rationalismus, Empirismus und Skeptizismus. Rationalismus basiert auf der Vernunft und Logik, Empirismus auf der Erfahrung und Beobachtung und Skeptizismus hinterfragt kritisch alle Annahmen und Überzeugungen. Zur Überprüfung von Wissen werden Methoden wie Deduktion, Induktion, Abduktion und Falsifikation verwendet.
-
Was kann ich wissen Erkenntnistheorie?
In der Erkenntnistheorie geht es um die Frage, wie wir Wissen erlangen können und welche Grenzen es möglicherweise gibt. Sie beschäftigt sich mit Themen wie der Natur des Wissens, der Quellen des Wissens und den Kriterien für wahres Wissen. Indem man sich mit der Erkenntnistheorie auseinandersetzt, kann man ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie wir unsere Überzeugungen rechtfertigen und welche Methoden wir verwenden können, um Wissen zu erlangen. Letztendlich kann die Erkenntnistheorie helfen, kritisch über unsere eigenen Überzeugungen und die Art und Weise, wie wir Wissen konstruieren, nachzudenken. Was kann ich wissen Erkenntnistheorie?
-
Was besagt John Lockes Erkenntnistheorie?
John Lockes Erkenntnistheorie besagt, dass alle Erkenntnisse aus der Erfahrung stammen. Er argumentiert, dass der menschliche Geist bei der Geburt eine "tabula rasa" ist, also ein unbeschriebenes Blatt, und dass alle Ideen und Konzepte durch Sinneserfahrungen und Reflexion auf diese Erfahrungen entstehen. Locke betont auch die Bedeutung der Empirie und der Beobachtung, um Wissen zu erlangen.
-
Was ist die Erkenntnistheorie von Descartes?
Die Erkenntnistheorie von Descartes basiert auf dem Zweifel als Ausgangspunkt für die Suche nach sicherem Wissen. Er argumentiert, dass wir alles in Frage stellen sollten, was wir für wahr halten, um zu einer unerschütterlichen Grundlage des Wissens zu gelangen. Descartes' berühmter Ausspruch "Cogito, ergo sum" (Ich denke, also bin ich) ist ein zentrales Element seiner Erkenntnistheorie, da er argumentiert, dass das Denken selbst einen Beweis für die eigene Existenz liefert.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.